Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie
Forschung für Demokratiedidaktik
Seit 2020 ist die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) als eigenständige Forschungseinheit an der Professur für die Didaktik der politischen Bildung der Technischen Universität (TU) Dresden angebunden. Geleitet wird sie von der bundesweit renommierten Didaktikerin Prof. Dr. Anja Besand, die seit 2009 an der TU Dresden zukünftige Lehrerkräfte ausbildet und unter anderem das Projekt »Starke Lehrer – starke Schüler« leitet.
Die Forschungsstelle ist ein Inkubator für neue Formate, Methoden, Konzepte und Materialien für die politische Bildung - insbesondere die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung. Einen Mehrwert sollen vor allem zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure und freie Träger im Bereich der Demokratiearbeit erfahren, indem zielgruppenorientierte, leicht adaptierbare und niedrigschwellige Konzepte für die politische Bildungsarbeit entwickelt und bereitgestellt werden. Damit wird die Demokratiearbeit in Sachsen qualitativ gestärkt und strukturell gefördert.
Die Arbeit der Forschungsstelle gliedert sich in vier Schwerpunktbereiche:
Das Forschungsinteresse der JoDDiD nimmt in den Blick, wie politische Urteils- und Handlungsfähigkeit in sehr unterschiedlichen politischen Bildungskontexten fortentwickelt werden können. Dabei stehen die spezifischen Herausforderungen außerschulischer politischer Bildung im Fokus. Dies berührt alle Fragen der Didaktik der politischen Bildung und dient letztlich dem Ziel der Begleitung, Auswertung und Unterstützung von Projekten, Vorhaben und Trägern im Bundesland Sachsen.
Die JoDDiD verfügt über eine Bildungs- und Beratungswerkstatt, in der sie aus ihren Erkenntnissen heraus Aus- und Weiterbildungsformate für Akteurinnen und Akteuren der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung konzipiert und zur Verfügung stellt. Sie berät Akteurinnen und Akteuren der politischen Bildung in Sachsen aus einer politikdidaktischen Perspektive bei der Konzeptionierung und Umsetzung ihrer Projekte. Weiterbildungen werden zum einen proaktiv angeboten, zum anderen auch auf Anforderung und spezifische Bedarfe hin konzipiert und organisiert. Eine digitale Abendschule bietet individuelle, zeit- und ortsunabhängige modulare Qualifizierungsmöglichkeiten im Feld der politischen Bildung als Videokurs.
Die Forschungsstelle identifiziert Innovationsmöglichkeiten für verbreitete Formate, Materialien und Methoden politischer Bildung und produziert neue, niedrigschwellige und spezifisch raumbezogene Konzepte und Materialien sowohl in digitaler als auch in analoger Form. Sie erprobt diese und teilt die Erfahrungen und Materialien mit den Trägern. Die Innovationswerkstatt ist überdies ein physischer Ort für Dritte, der aufgesucht werden kann, um im Dialog neue Ideen und Materialien zu entwickeln, zu diskutieren und auszutesten. Sie verfügt über die Infrastruktur und Expertise, um Materialentwicklungsprozesse Dritter bedarfsorientiert, schnell und unmittelbar zu unterstützen.
John Dewey wurde 1859 in Vermont (USA) geboren und setzte sich Zeit seines Lebens für die Demokratisierung sämtlicher Lebensbereiche ein. Von 1899 bis 1900 war er Präsident der American Psychological Association und im Jahr 1911 der American Philosophical Association. 1910 wurde Dewey in die National Academy of Sciences gewählt. Deweys Denken war von der zentralen Überzeugung getragen, dass Demokratie nicht funktioniert, wenn sie lediglich als Staats- und Regierungsform und nicht als Lebensform verstanden wird. Der pädagogische Fachausdruck learning-by-doing wurde unter anderem von John Dewey geprägt, was seinen handlungsorientierten Lern- und Lebensansatz sehr gut verdeutlicht.
Wer war John Dewey?
John Dewey wurde 1859 in Vermont (USA) geboren und setzte sich Zeit seines Lebens für die Demokratisierung sämtlicher Lebensbereiche ein. Von 1899 bis 1900 war er Präsident der American Psychological Association und im Jahr 1911 der American Philosophical Association. 1910 wurde Dewey in die National Academy of Sciences gewählt. Deweys Denken war von der zentralen Überzeugung getragen, dass Demokratie nicht funktioniert, wenn sie lediglich als Staats- und Regierungsform und nicht als Lebensform verstanden wird. Der pädagogische Fachausdruck learning-by-doing wurde unter anderem von John Dewey geprägt, was seinen handlungsorientierten Lern- und Lebensansatz sehr gut verdeutlicht.