Veröffentlichungen
Storybook »Orte der Demokratie« - Einblicke, Praxisleitfaden, Studienergebnisse
Gestartet mit 13 Projekten, werden inzwischen 19 »Orte der Demokratie« in ganz Sachsen gefördert. Sie alle eint der Wunsch nach einem demokratischen, konstruktiven Miteinander – auch wenn sie dabei verschiedene Wege einschlagen. Wie die verschiedenen Projektträger ihre Vision von einem Ort der Demokratie umgesetzt haben bzw. umsetzen, dokumentiert das Storybook.
Außerdem im Storybook:
- die wesentlichen Ergebnisse des Berichts zur Evaluation der Förderrichtlinie Orte des Gemeinwesens und der Wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms Orte der Demokratie Sachsen.
- ein Praxisleitfaden, der interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Initiativen und Institutionen als Unterstützung dienen soll, eigene Projekte zur Förderung demokratischer Ausgestaltungsprozesse in ihrem Gemeinwesen zu starten.
Bericht zur wissenschaftlichen Evaluation der gemeinsamen Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung zur Förderung von Sozialen Orten und Orten der Demokratie als Orte des Gemeinwesens
- Bericht zur wissenschaftlichen Evaluierung der Förderrichtline »Orte des Gemeinwesens« (*.pdf, 3,53 MB)
- Online Appendix zum Bericht »Orte des Gemeinwesens« (*.pdf, 1,98 MB)
Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Förderrichtlinie Orte des Gemeinwesens. Evaluiert wurde der Umsetzungsstand des Förderkonzepts, die Ressourcen und die Finanzierung der Orte des Gemeinwesens, ihre Unterstützung durch die Förderung sowie ihre Zukunftsaussichten.
Die Evaluation zeigt:
- In Übereinstimmung mit dem Zuwendungszweck sind nahezu alle Orte des Gemeinwesens lebendige zivilgesellschaftliche Treffpunkte, die wöchentlich von verschiedenen Zielgruppen, u.a. auch selbstorganisiert, genutzt werden.
- Den Schwerpunkten der zwei Förderprogramme entsprechend, bieten die Sozialen Orte ein breites Spektrum an Gemeinwesenarbeit an, was auch einen Teil der Aktivitäten der Orte der Demokratie darstellt. Deren Fokus liegt jedoch auf der Ermöglichung von Debatten und Meinungsaustausch sowie auf der Stärkung der Demokratiekompetenz.
- Eine Weiterführung der beiden Landesprogramme der FRL Orte wird befürwortet.
- Beide Programme sind mit einer Nachhaltigkeitsstrategie zu versehen.
- Der jeweilige Antrags- und Bewilligungsprozess ist zu vereinfachen.
- Für das Programm »Orte der Demokratie« wird empfohlen, das Begleitprogramm neu zu strukturieren und zu erweitern sowie einen Wissenstransfer der erarbeiteten Formate des demokratischen Engagements zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Evaluation sollen in eine grundlegende Überarbeitung der Förderrichtlinie Orte des Gemeinwesens einfließen.
Das Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung (anDemos e.V.) wurde 2023 mit der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms »Orte der Demokratie« Sachsen beauftragt. Ziel war es, mithilfe qualitativer Forschungsmethoden die Erfahrungen, das Wissen und die Prozesse der Projektarbeit im Rahmen des Förderprogramms herauszuarbeiten. Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht zusammengeführt und stehen als Download bereit.