»Peter-Henkenborg-Preis« 2024
»Peter-Henkenborg-Preis« 2024
Am 6. November 2024 fand im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden die feierliche Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises statt. Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Rahmen der »Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung« verliehen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Den »Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung« erhielt in diesem Jahr der AnDemos e.V. für sein Projekt »b:all inclusive«, das seit 2021 die Themen Sport und Demokratie zusammenführt. Gemeinsam mit Basketballtrainerinnen und -trainern aus verschiedenen sächsischen Vereinen werden Basketballübungen entwickelt, die Kindern und Jugendlichen spielerisch demokratische Werte (Freiheit, Gleichheit, Diversität, Solidarität) näherbringen und ihre demokratische Handlungskompetenz fördern. Demokratie wird somit sportlich erlebbar. Im besten Fall übertragen die Kinder und Jugendlichen diese Erfahrung in ihren Alltag. Das Projekt wurde bereits von der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (TU Dresden) auf ihrer Plattform »EINFACH GUT GEMACHT« als Leuchtturmprojekt gewürdigt und zur Nachahmung und Weiterentwicklung empfohlen.
Herzlichen Glückwunsch an den AnDemos e.V., aber selbstverständlich auch an alle anderen Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Sächsischen Förderpreises für Demokratie!
Hauptpreis des Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2024
Mit dem Hauptpreis des Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2024 wurden die Bunten Perlen Waldheim ausgezeichnet. Die Initiative steht exemplarisch für die Herausforderungen, mit denen demokratisch Engagierte sich in Sachsen konfrontiert sehen. Die Gruppe aus den mittlerweile etwa 18 Mitgliedern gründete sich, um sich den montäglichen Aufmärschen von rechtsextremen Gruppierungen entgegenzustellen, die regelmäßig unangemeldet in Waldheim stattfanden. Dabei wurden ihnen von der Verwaltung Steine bei den eigenen Kundgebungen in den Weg gelegt, die Suche nach Räumlichkeiten zur Vernetzung gestaltete sich schwierig und zusätzlich kommt es nicht selten vor, dass ihnen Teilnehmende der rechtsextremen Mahngänge an der Supermarktkasse begegnen. Trotzdem stellt das Bündnis verschiedenste Veranstaltungsangebote auf die Beine, um Zugang zur Waldheimer Bevölkerung zu bekommen und versucht auch darüber hinaus für ihre Aktionen zu mobilisieren. Denn aufgeben ist für die Bunten Perlen keine Option. Für diesen Mut, ihre Ausdauer und ihre kreativen Antworten auf die rechtsextreme Raumnahme werden die Bunten Perlen Waldheim mit dem auf 5.000 Euro dotierten Hauptpreis geehrt.
Anerkennungspreise
Die mit 1.000 Euro dotierten Anerkennungspreise gingen an das Bündnis Happy Monday aus Bautzen für seine kreativen Demokratiefeste an neun Montagen in Folge, den »Mahngang Täter*innenspuren« aus Dresden, in dem sich die Beteiligten gegen ein Vergessen der NS-Geschichte Dresdens stark machen, Bon Courage e.V. für ihre langjährige unterstützende Arbeit mit geflüchteten Menschen im ländlichen Raum und den CSD Görlitz, der grenzüberschreitend in Deutschland und in Polen queeres Leben sichtbar macht und stärkt.
Rodewisch wird Kommune der Demokratie
Wie es geht, demokratisches Engagement zu unterstützen statt Steine in den Weg zu legen, das zeigt in diesem Jahr die Kleinstadt Rodewisch und wird dafür als Kommune der Demokratie 2024 geehrt. Die Bürgermeisterin und ihre Mitarbeitenden wollen Politik zugänglich und bürgernah gestalten. Dazu haben sie das ROWI-Stadtbüro und das ROWI-Labor entwickelt, eine Kombination aus niedrigschwelligem Rathaus und Veranstaltungsort in der Rodewischer Innenstadt. Hier können Bürgerinnen und Bürger Fragen zu Formularen stellen, Gelbe Müllsäcke abholen, aber auch Workshops und Vorträge besuchen, Makramee knüpfen und zusammen wandern gehen. Ein Ort, der die Menschen in Rodewisch näher zusammen und ins Gespräch bringt und der gleichzeitig Kommunalpolitik für alle zugänglicher und verständlicher macht. Für dieses hochengagierte Projekt, das Partizipation und Demokratiebewusstsein in Rodewisch stärkt, wird die Kommune in diesem Jahr ausgezeichnet.
Laudatio und musikalische Begleitung
Die Laudatio für die Preisträgerinnen und Preisträger hielt die Autorin Anne Rabe (»Die Möglichkeit von Glück«). Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Bernadette la Hengst und einem Ensemble des Stückes »Musikalisiert Euch!« der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden.